Betrübniss

Betrübniss
1. Betrübniss ist ein langsamer Tod und der Tod eine kurze Betrübniss.Winckler, VIII, 95.
2. Wer seine Betrübniss verhehlt, macht sie schwerer.
[Zusätze und Ergänzungen]
1. Betrübniss hangt immer an der Freude.
Bei Tunnicius: Drôfnisse henkt al an der vrouwede. (Quid tam iucundum cui nil moeroris adhaeret?)
2. Nach Betrübniss kommen Freuden.
Bei Tunnicius (68): Na drôfnisse komen vrouwede. (Gaudia post lacrimas veniunt risusque decori.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • любовь безумит — Ср. Могу, увы, признаться, без труда, Что по уши влюбился я в картину, Так, что страдала несколько латынь; Уж кто влюблен, тут мудрость лучше кинь! Гр. А. Толстой. Портрет. 24. Ср. О если бы тебя... Постигло страшное безумие любви... Тогда б… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Любовь безумит — Любовь безумитъ. Ср. Могу, увы, признаться, безъ труда, Что по уши влюбился я въ картину, Такъ, что страдала нѣсколько латынь; Ужъ кто влюбленъ, тутъ мудрость лучше кинь! Гр. А. Толстой. Портретъ. 24. Ср. О если бы тебя ... Постигло страшное… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krähe — 1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel? sagte sie: Meine Jungen. – Cahier, 2579. Die Neugriechen: Je mehr sie wachsen, je schwärzer werden sie, sagte die Krähe, als man sie fragte, wie es mit ihren Jungen gehe. (Reinsberg… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schleifstein — 1. Auf einem trockenen Schleifstein kann man nicht schleifen. Dän.: Hvet steen uden vand ei vel silbe kand. (Prov. dan., 319.) 2. Der Schleifstein wetzt das Eisen, geht aber dadurch selbst zu Grunde. Dän.: Naar hvet steenen sliber jernet,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thräne — 1. Das sind verlorene Thränen, wenn ein Herr will, und ein Knecht weint. 2. Die heftigsten Thränen trocknen wieder. Böhm.: Slza vysychá. (Čelakovsky, 195.) Engl.: Nothing dries sooner than teurs. (Bohn II, 136.) It.: Niente piu tosto se secca che …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”